Brückenbau zwischen Walporzheim und Altenahr: Fast komplett

Von der Saffenburg aus bietet sich der Blick in Richtung Rech, im Vordergrund die Baustellen der Ahrtalbahn mit Gleisbau und Bahnbrücke (Zufahrt in den Saffenburgtunnel)

JG. Tempo und Einsatz beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn sind immer wieder beeindruckend. Bemerkenswert: Derzeit ist mit der Gleisführung von Rech aus in den Saffenburg-Tunnel nur noch das letzte große Brückenobjekt auf der Teilstrecke Walporzheim – Altenahr ohne das verbindende Hauptmodul in Arbeit. Allerdings sind auch dort schon Widerlager und Pfeiler gesetzt und die tonnenschwere Stahlkonstuktion steht unter einem weißen Montagezelt „in Stellung“.
Höchst Zeit für eine Fotoreportage, diesmal bei strahlendem Wetter mit dem Motorroller unterwegs, womit man im Rahmen der vielen Bauarbeiten mitunter besser durchkommt als mit dem Pkw.
Unsere aktuellen Aufnahmen zeigen von der Saffenburg aus die Baustelle (Bahndamm, Bahnbrücke) ostwärts mit Blick in Richtung Rech. Das ergänzende Motiv aus Dezember 2024 zeigt die dortigen Zufahrten der beiden Tunnelröhren, links nach Erhöhung wegen der Elektrifizierung wieder für den Bahnbetrieb, rechts hinter dem weißen Quader fast verdeckt für den Ahrradweg.
Auf der westlich des Bergzuges gelegenen Mayschoßer Seite blicken wir in Richtung Laach/Altenahr sowie vom Wirtschaftsweg über die Bahnstrecke zurück zum Bahnhof und der Tunnelausfahrt (Foto aus Juni 2024).

Demnächst werden wir von Altenahr aus ahraufwärs berichten, vor allem mit der Großbaustelle in Kreuzberg, einschließlich dem Neubau der Eisenbahnbrücke. Fotos J. Görgler, M. Papenberg


Dernau – Rech: Künftig zweigleisig

Derzeit werden vielerorts längs der Ahrtalbahnstrecke die neuen Schwellen samt Schienen verlegt und verschraubt. Das endgültige Befüllen mit Schottersteinen erfolgt erst nach dem Verschweißen

Im Bereich des westlichen Ortsausgangs von Dernau (Bahnquerung Steinbergsmühle) entsteht derzeit in Richtung Rech ein neuer zweigleisiger Streckenabschnitt der Ahrtalbahn. Vor der Flutkatastrophe von 2021 waren nur die Strecken von Remagen bis Walporzheim doppelgleisig sowie in Zuglänge am ehemaligen Dernauer Bahnhof. Künftig werden durch das lange Ausweichgleis zwischen den beiden Weinorten – ergänzend zur Elektrifizierung mit besserer Beschleunigung und kürzeren Bremswegen – schnellere Taktzeiten möglich sein. Wie auf den Fotos zun sehen ist, wird das Gleismaterial sorgfältig befestigt bzw. verschraubt. Allerdings erfolgt die Endmontage in Kürze durch Verschweißen der Schienen und letztendlich Auffüllen mit Schottersteinen. Dazu werden Spezialfahrzeuge im Einsatz sein.
Interessant auch das letzte Foto in der Galerie (unten, mit Bagger), das über die Fläche des temporären Bauhofes der Firma Leonhard Weiss hinaus auch die Weinberge zeigt: Der kurze gelbe Pfeil markiert den bekannten Aussichtspunkt, der lange Pfeil die Befestigung für die „Unvollendete“. Die 1911 geplante und weitgehend gebaute „Ruhr-Mosel-Entlastungslinie“ sollte zweigleisig von Neuß über Liblar/Erfstadt, Rheinbach und die heutige Gemeinde Grafschaft sanft hinab ins Ahrtal (bei Rech) führen, von dort über die Ahr- und Eifelbahn bis ins Saarland und Lothringen. Baubeginn war im Winter 1913/14. Allerdings mußte nach dem ersten Weltkrieg dieses Projekt in Richtung französischer Grenze aufgrund der Versailler Verträge aufgegeben werden.
Text/Fotos Jürgen Görgler (ATBF).