Virtueller Rundgang durch das künftige Ahrtalbahnmuseum

29.12.2024. Mit einem virtuellen Rundgang durch das im Aufbau befindliche Ahrtalbahnmuseum gibt der Arbeitskreis um Edgar Steinborn bereits Einblick in die künftigen Aktivitäten der Einrichtung im Bad Bodendorfer Bahnhofsgebäude, das zudem voraussichtlich ab 2. Quartal 2025 auch Veranstaltungsort für den monatlichen Bahntreff Rhein-Ahr sein wird (der bis dahin noch im Brauhaus Remagen stattfindet, siehe Rubrik Termine).
JG / Bildvorlage: E. Steinborn/U. Stumm

Nach 5 Monaten Generalsanierung: DB nimmt Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim wieder in Betrieb

Strecke ab heute Abend wieder für den Zugverkehr freigegeben  Regulärer Betrieb auf allen S-Bahn- und Regionalverkehrslinien früher möglich als zunächst vorgesehen • Erneuerte Infrastruktur sorgt für stabilen Betrieb  Positive Bilanz zu Umleitungskonzept und Ersatzverkehr

Berlin, 14. Dezember 2024. Die Deutsche Bahn (DB) hat die erste Generalsanierung im hochbelasteten Schienennetz erfolgreich abgeschlossen: Ab heute Abend, 23 Uhr, fahren wieder Züge über die Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. DB-Vorstandschef Richard Lutz und Bundesverkehrsminister Volker Wissing sowie Vertreter:innen der Länder Baden-Württemberg und Hessen geben die Strecke bei einer Abschlussveranstaltung in Gernsheim am Mittag symbolisch wieder frei. Auf der rund 70 Kilometer langen Strecke haben rund 800 Mitarbeitende der DB und der beteiligten Bauunternehmen seit 15. Juli die störanfällige und überalterte Infrastruktur nahezu komplett erneuert. Umleiter- und Ersatzverkehre brachten Kund:innen des Personen- und Güterverkehrs in den fünf Monaten weiterhin verlässlich an ihr Ziel.

Die Sanierung der Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Verbesserung der betrieblichen Lage und damit für eine höhere Kundenzufriedenheit. Durch die Sanierung sollen die betrieblichen Störungen auf einer der meistbefahrenen Strecken in Deutschland um bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Damit ist die Generalsanierung eine der zentralen Säulen des Sanierungsprogramms S3, das der Konzern im September verabschiedet hat.

DB-Chef Dr. Richard Lutz: „Der Abschluss der ersten Generalsanierung ist ein wichtiger Schritt für die strukturelle Sanierung unserer Infrastruktur. Innerhalb von nur fünf Monaten haben wir in einer starken Teamleistung gemeinsam mit unseren Baupartnern und getragen von einem bis dato nie dagewesenen politischen Willen die störanfällige Riedbahn komplett saniert. Neue Gleise, Weichen, Signale und Stellwerkstechnik sorgen auf dieser hochbelasteten Strecke künftig für einen stabilen Betrieb. Reisende profitieren von modernen und attraktiven Zukunftsbahnhöfen. Nur indem wir die zu alte, zu störanfällige und zu volle Infrastruktur sanieren, können wir die betriebliche Lage bei der DB verbessern und die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Konzerns langfristig sicherstellen.“ 
 
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Das Riedbahn-Team hat mit dieser Baustelle gezeigt, dass die Deutsche Bahn dem Anspruch gerecht werden kann, den die Bürgerinnen und Bürger an sie haben. Darauf können alle Beteiligten stolz sein. Dank des innovativen Ansatzes der Generalsanierung ist hier in kürzester Zeit eine Rekordsumme verbaut worden. Das neue Bahnsanierungskonzept funktioniert. Damit befinden wir uns auf dem Weg zu einer pünktlichen und zuverlässigen Eisenbahn. Auch wenn sich die noch anstehenden Korridore immer wieder voneinander unterscheiden, wird es mit dieser Herangehensweise gelingen, unser Bestandsnetz in kürzester Zeit in einen modernen Zustand zu versetzen.“
 
Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium von Baden-Württemberg: „Mit der Riedbahn ist nun die erste von über 40 geplanten Generalsanierungen im Wesentlichen erfolgreich abgeschlossen. Ein Großteil des Weges liegt also noch vor uns. Ich hoffe, dass die von der DB versprochenen Verbesserungen bei der Pünktlichkeit und Qualität eintreten. Wir und unsere Fahrgäste erwarten auch, dass der Regionalverkehr bald wieder komplett planmäßig über diese Strecke rollt und dass die Riedbahn dann in den kommenden Jahren frei von längeren Baustellen ist. Ebenso rechne ich damit, dass die DB die gewonnenen Erkenntnisse für die Organisation eines erfolgreichen Ersatzverkehrs auf die kommenden Generalsanierungen überträgt.“

Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum: „Die Riedbahn ist eine der wichtigsten Hauptschlagadern des Bahnverkehrs in Hessen. Dass sie nach den Entbehrungen während der Sanierungszeit dieser bundeseigenen Infrastruktur nun wieder für den Bahnbetrieb zur Verfügung steht, ist besonders auch für unser Bundesland ein Grund zu großer Freude. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang auch die verbesserte Ausstattung der Bahnhöfe und der dringend erforderliche verbesserte Schallschutz. Auch nach der Sanierung wird die Riedbahn jedoch eine der höchstbelasteten Strecken im deutschen Eisenbahnnetz bleiben. Deshalb brauchen wir hier – wie auch an anderen Stellen im Netz – neben der Sanierung auch die schnelle Weiterführung der Planung der Ausbauprojekte, wie z. B. der Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim.“

Im Rahmen der Generalsanierung hat die DB in sehr guter Zusammenarbeit mit den Baupartnern auf der Riedbahn ein enormes Bauprogramm umgesetzt – in nur fünf Monaten Generalsanierung mehr als viermal so viel Bauvolumen wie bei vergleichbaren Großprojekten und unter dem rollenden Rad in der Vergangenheit. Seit dem Start der Riedbahn-Sanierung haben bis zu 800 Kolleginnen und Kollegen der DB sowie der beteiligten Bauunternehmen insgesamt 111 Kilometer Gleise, 152 Weichen, 619 Signale, fast 16 Kilometer Schallschutzwände, 130 Kilometer Fahrdraht, 383 Oberleitungsmasten und acht Bahnsteige erneuert. Neben neuer Stellwerkstechnik wird auf der Strecke zwischen Frankfurt/Main und Mannheim künftig auch das neue europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS zum Einsatz kommen. Die Inbetriebnahme erfolgt in Stufen. Dabei geht ETCS zunächst auf dem Streckenabschnitt von Mannheim-Waldhof nach Biblis in Betrieb. Alle weiteren Abschnitte folgen im zweiten Quartal 2025. Personen- und Güterverkehr sind davon nicht beeinträchtigt.
 
Darüber hinaus wurden 20 Stationen entlang der Riedbahn modernisiert und aufgewertet. Je nach Zustand des Bahnhofs hat die DB verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um das Erlebnis der Reisenden am Bahnhof und im Bahnhofsumfeld zu verbessern. Dazu gehören unter anderem moderne Bahnsteigdächer, Wetterschutzhäuser, verständliche Wegeleitsysteme, die durchgängige Ausstattung mit Rampen, Beleuchtung, Treppeneinhausungen sowie die Herstellung der Barrierefreiheit. In Zusammenarbeit mit den Kommunen sorgt die DB auch für verbesserte Anschlussmobilität und attraktivere Bahnhofsvorplätze.
 
Positive Bilanz zum Verkehrskonzept

Zum Abschluss der Bauarbeiten zieht die DB auch eine positive Bilanz zum Verkehrskonzept. Rund zwei Drittel der Fernverkehre sowie die Güterzüge verkehrten in den vergangenen fünf Monaten auf Umleitungsstrecken und waren überdurchschnittlich pünktlich unterwegs. Zwischen dem 15. Juli und 8. Dezember legten rund 20.000 Fernverkehrszüge auf den Umleitungsstrecken über 1,5 Millionen Kilometer mit einer durchschnittlichen Pünktlichkeit von 73 Prozent zurück.

Auch Unternehmen mit Gleisanschluss konnten zuverlässig beliefert werden. Seit Beginn der Riedbahn-Generalsanierung hat allein DB Cargo 8.000 Züge über die Umleitungsstrecken gefahren und rund 400 Bedienfahrten für Unternehmen mit Gleisanschluss durchgeführt. Außerdem übernahm DB Cargo einen Teil der Materialversorgung für die Baustelle und lieferte mehr als 43.000 Tonnen Schotter an.

Im Regionalverkehr hat die DB einen umfangreichen Ersatzverkehr mit 150 modernen Bussen auf die Straße gebracht. Seit Mitte Juli haben diese rund sechs Millionen Kilometer zurückgelegt und täglich bis zu 16.000 Fahrgäste pünktlich und zuverlässig an ihr Ziel gebracht. Neun von zehn Reisenden sind mit dem Ersatzverkehr dem klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr treu geblieben und nicht auf Auto oder Motorrad umgestiegen, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. 89 Prozent der Befragten gaben ihrer Fahrt im Ersatzbus die Schulnote eins oder zwei.
 
Im Ersatzverkehr an der Riedbahn hat die DB ihre Fahrgäste zum ersten Mal in Echtzeit im DB Navigator sowie auf Infostelen an den Haltestellen über die Abfahrtszeiten und Standorte der Busse informiert. Zudem konnten sich Reisende erstmals per Augmented Reality auf ihrem Smartphone virtuell zu den Haltestellen des Ersatzverkehrs leiten lassen. Auch im Recruiting ist die DB erfolgreich neue Wege gegangen: Viele der 400 europaweit angeworbenen Busfahrer:innen fahren auch in Zukunft für die DB in Linien- und Ersatzverkehren in ganz Deutschland. Alle 150 Busse sind weiter im Einsatz und sorgen für ein stabiles und verlässliches Angebot. 

Zuverlässiges Angebot zum Fahrplanwechsel

Die DB hat sich entschieden, mit einem robusten Verkehrskonzept in die Inbetriebnahme zu starten. Im Fernverkehr werden sämtliche Züge nach Fahrplan über die Riedbahn fahren, im Regionalverkehr die nachfragestarken Linien RE70 Frankfurt/Main–Mannheim und die S7 Frankfurt/Main–Riedstadt Goddelau. In Summe können damit ab dem 15. Dezember im Fern- und Regionalverkehr wieder mehr als 95 Prozent der Kund:innen die Züge auf der Riedbahn nutzen.
 
Auf wenigen Abschnitten im Regionalverkehr unterstützt anfangs ein Ersatzverkehr mit Bussen das Verkehrskonzept. So wird die S8/S9 zwischen Biblis/Groß-Rohrheim und Mannheim bis einschließlich 23. Dezember weiterhin durch die Buslinie S91 ersetzt. Auf den Regionalbahnlinien RB 62 Worms–Biblis sowie RB 63 Worms–Bensheim verkehren die aktuellen Ersatzverkehre ebenfalls weiter. Ab dem 24. Dezember – und damit früher als zunächst vorgesehen – können sämtliche Regional- und S-Bahn-Züge wieder regulär fahren. Der Güterverkehr wird bis zum 23. Dezember in Schritten hochgefahren, die Versorgung der Unternehmen an der Strecke läuft bereits direkt über die neuen Gleise.
 
Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Riedbahn fließen in die Planung der weiteren Generalsanierungen im hochbelasteten Schienennetz ein. Im kommenden Jahr stehen die gebündelte Erneuerung und Modernisierung der Strecken Hamburg–Berlin und Emmerich–Oberhausen an. Damit werden eine der wichtigsten Städte-Direktverbindungen sowie eine bedeutende Magistrale für den europäischen Güterverkehr leistungsfähiger und weniger störanfällig. 

Unter dem Titel „Bahnsinn Riedbahn – Eine deutsche Baustelle“ werden auf YouTube interessante Dokumentationen gezeigt.

Text und Grafik: Pressestelle Deutsche Bahn AG

Premiere: Ahrtalbahnfreunde stellen Museumsprojekt vor

Das ehemalige Bahnhofsgebäude Bad Bodendorf (hier 2023) bietet gute Voraussetzungen für das geplante Ahrtalbahnmuseum. Foto: Görgler.

Bad Bodendorf, Dez. 2024. Im Rahmen der Wiederherstellung der Ahrtalbahn tut sich auch im Bereich des Bad Bodendorfer Bahnhofs einiges. Die Bahnsteige wurden komplett erneuert und die vorbereitenden Arbeiten für die Elektrifizierung sind nicht zu übersehen. Zudem soll das historische Bahnhofsgebäude nunmehr eine neue Nutzung erfahren: „Kunst, Kultur & Kommunikation im Bahnhofscafé“ heißt das Konzept, verknüpft mit der Einrichtung eines Ahrtalbahnmuseums. Zum Projektteam gehört der Verein Ahrtalbahnfreunde e. V. mit seinem Vorsitzenden Ulrich Stumm sowie als Vertreter des Badeortes deren Ortsvorsteher Jürgen Werf, Petra Klein (Kunst und Kultur) und die heimische Künstlerin Stefanie Manhillen.

Inzwischen wurden im Zuge des Wiederaufbaus der Ahrtalbahn die Bahnsteige mit verbessertem Zugang neu angelegt. Im Brunnenhof (linker Gebäudeteil) soll ein Treffpunkt für Kunst, Kultur und Kommunikation entstehen. Foto: Ulrich Stumm.


Anlässlich des Bad Bodendorfer Weihnachtsmarktes stellten die Ahrtalbahnfreunde erstmals die Pläne für ihr geplantes Museum vor. Projektleiter Edgar Steinborn konnte zahlreichen Besucherinnen und Besuchern das vorgesehene Konzept näherbringen. Nach jetzigem Stand sind folgende Themenbereiche vorgesehen:

  • Dauer- und Wechselausstellungen zum Thema Ahrtalbahn.
  • Erhalt der Stellwerkstechnik mit Nutzung der Außenanlage für die Aufstellung der Signale.
  • Zugsimulationen der Ahrtalbahn mit Lokführerstand für selbständiges Fahren.
  • Fachvorträge zur Eisenbahn allgemein und der Ahrtalbahn im Besonderen.

Zunächst steht hierfür nur der alte Wartesaal zur Verfügung, da die beiden angrenzenden Räume noch von der Bahn selber belegt sind, aller Voraussicht nach aber in Kürze geräumt werden.

Aktive und Gäste: Projektleiter Edgar Steinborn (Mitte), rechts (mit Dienstmütze) Vereinsvorsitzender Ulrich Stumm. Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der KSK Ahrweiler (5. v.li.) war ebenso vertreten. Foto: A. Steinborn.

Neben interessierten Gästen des Weihnachtsmarktes konnte der Verein auch den Vorstandsvorsitzenden der Kreisparkasse Ahrweiler, Dieter Zimmermann, begrüßen (die KSK ist Eigentümerin des Bahnhofgebäudes). Auch der Sinziger Bürgermeister Andreas Geron ließ sich von Edgar Steinborn die Museumskonzeption erläutern und fand nur lobende Worte hierfür. Die Ahrtalbahnfreunde erfuhren ein allseits positives Feedback für das Vorhaben und konnten sogar einige Besucher als neue Mitglieder begrüßen.
Bei der Veranstaltung wurde deutlich, dass die Aktivitäten des Vereins Ahrtalbahnfreunde e. V. weit über die Region hinaus unterstützt werden. Aus Bayern waren Gäste eines Freundeskreises aus Augsburg präsent. Der Geschäftsführer der „Augsburger Localbahn“, Helmuth Schmitt, der auch Mitglied der Ahrtalbahnfreunde ist, reiste in Begleitung des Domkapitulars des Bistums Augsburg, Pfarrer Armin Zürn, an. Beide nahmen den Besuch auch zum Anlass, die Arbeiten zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn vor Ort zu besichtigen. Pfarrer Zürn nahm aufgrund früherer verwandtschaftlicher Beziehungen die Gelegenheit war, in der Dernauer Pfarrkirche am Sonntag beim Gottesdienst zu konzelebrieren. Dabei wurde auch der Verstorbenen der Ahrtalbahnfreunde gedacht.
Konkret stehen in Kürze zunächst die Vorbereitung der Räumlichkeiten, die Gestaltung der Dauerausstellung und die Präsentation der Stellwerkstechnik an. Wer Interesse an einer Mitarbeit an diesem interessanten Museumsprojekt hat, kann sich gerne auf der Website des Vereins www.ahrtalbahnfreunde.de informieren. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Detlef Griesbach / Ahrtalbahnfreunde e. V.

Im Rahmen der Elektrifizierung der Ahrtalbahn wurden alte Signalanlagen demontiert; die Ahrtalbahnfreunde waren vor Ort und durften sich – mit Genehmigung der DB – für das künftige Museum „bedienen“. Foto: Heinz Grates
Feinste Mechanik: Die Bedienanlagen im alten Stellwerk am Ahrweiler Bahnhof; auch diese Technik wird künftig in Bad Bodendorf zu sehen sein. Foto: Görgler
Das Bad Bodendorfer Bahnhofsgebäude kann mit einer vielseitigen Geschichte aufwarten, wie einer Informationstafel zu entnehmen ist. Foto: Anton Simons, AW-Wiki.

Vereinsfahrten

Sonderzug nach Berlin am historischen Datum

Beliebte Sammlerstücke: Der Verein „Baureihe E10“ als Veranstalter hatte vorgesorgt und bot zur Erinnerung an die Fahrt die passenden Zugschilder an. Foto: Görgler

9. November 2024. Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin – und das aus einem historisch begründeten Anlass. So eingestimmt begaben sich rund 30 Mitglieder und Freunde des Vereins Ahrtalbahnfreunde e.V. am 9. November mit einem historischen Sonderzug in die deutsche Hauptstadt. Dort wurde der 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer 1989 gefeiert. Deshalb trug der vom Verein „Baureihe E10“ und dem DB-Museum Koblenz eingesetzte Sonderzug auch den Namen „Brandenburger Tor“.

Einfahrt frühmorgens in den Bahnhof von Remagen: Die 1974 in Betrieb genommen Schnellzug-Elektrolokomotive 103245-7 an der Spitze des historischen Intercity-Zuges. Die über Jahrzehnte bewährt E-Lok erreichte mitunter Tempo 200. Foto: Görgler
Gut gefahren: Sechs Minuten früher als im Fahrplan angekündigt erreichte der Sonderzug Berlin … von Eisenbahnfeunden (unten) bereits sehnsüchtig erwartet. Fotos: Görgler


Eine Tagesfahrt von Remagen nach Berlin heißt für alle Teilnehmenden früh aufzustehen. Um 5:35 Uhr verließ der aus Intercity-Waggons aus den 1970er Jahren bestehende Zug Remagen. An der Spitze fuhr die legendäre Lok der Baureihe E 103. Waggons und Lok gehören dem DB-Museum in Koblenz. Schon entlang der Strecke fand der Zug hohe Aufmerksamkeit, als zahlreiche Eisenbahnfans fotografierten. Die 30köpfige Zugbegleitung unter der Regie des Baureihe E10-Vereinsvorsitzenden Martin Rese hatte alle Händen voll tun mit der Bewirtung ihrer Fahrgäste. Dabei begann die Fahrt gleich mit einer schlechten Nachricht: Die zur Abfahrt in Koblenz bestellten 800 Brötchen waren ausgeblieben, so dass Unterstützer unter den Fahrgästen an verschiedenen Haltebahnhöfen Brötchen besorgen mussten.

Kompetente Führung: Dr. Richard Volk (Mitte) wußte anschaulich über Bauwerke und die interessante Geschichte Berlins zu erzählen. Foto: Görgler
Gruppenbild vor dem hl. Georg mit Drachen, zwischen Spree und Zille-Museum gelegen. Das gelungene Foto machte für die Bahnfreunde aus dem Ahrtal eine Touristin aus dem Rheinland

„F 337/337 Brandenburger Tor“ erreichte Berlin Hauptbahnhof überpünktlich – sechs Minuten früher als geplant! Dort erwartete der frühere Sinziger Dr. Richard Volk die Gruppe zu einer spannenden Führung durch das Berliner Zentrum und die Geschichte der Stadt. Schon vor der Mauer, um die es an diesem Tag ging, gab es in Berlin zwei andere Mauern – eine als typische Stadtmauer im Mittelalter errichtet und eine erweiterte in der Barockzeit, mit dem Brandenburger Tor (um 1790) als letztes der ehemaligen 18 Stadttore.
Volk beschrieb am Bahnhof Warschauer Straße die heutige Bedeutung der zentralen Stadtbezirke Friedrichshain (früher Osten) und Kreuzberg (früher Westen), präsentierte die „East Side Gallery“ an einer Mauerrückseite und erzählte von den alten Städten Berlin und Cölln (gegründet von Kölnern). Er zeigte das älteste erhaltene Gebäude von Berlin (Klosterruine von 1250) und mit der Nikolaikirche die älteste Kirche der Stadt.

Rund um das Brandeburger Tor fanden zum Gedenktag verschiedene Aktionen statt. Foto: Görgler

Passend zum Gedenktag des Mauerfalls, der seinerzeit das Ende der DDR einläutete, richtete Volk den Blick auf ablesbare Spuren von Politik und Architektur der DDR. Vorbei am Brandenburger Tor, das wegen des Festbetriebs nicht unmittelbar erreichbar war, kam die Gruppe zurück zum Hauptbahnhof. Ulli Stumm und Matthias Röcke vom Vorstand der Ahrtalbahnfreunde dankten Volk für die hochspannende Führung. Dank galt ebenso Vorstandsmitglied Edgar Steinborn, dessen systematische und kleinteilige Planung den ungewöhnlichen, erlebnisreichen Tagesausflug überhaupt ermöglicht hatte. Text: Matthias Röcke

Bildergalerie (Motive anklicken), Fotos Görgler, Röcke

————————————————————–

Ankündigung: Sonderfahrt mit 50 Jahre altem Schnellzug nach Berlin

Rückblick: Bereits 2023 startete ein Sonderzug des Vereins „Baureihe E10 e.V“ ab Remagen, Ziel war der Weihnachtsmarkt in Erfurt. Stark vertreten waren dabei auch die Ahrtalbahnfreunde, die im kommenden November nach Berlin wieder mit dabei sein werden. Foto: ATBF

Juni 2024 / Remagen / Berlin. In der Nacht zum 9. November 1989 kam es in Berlin mit der Gewährung der Reisefreiheit für die DDR-Bürger zum bedeutendsten historischen Ereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte: Dem Mauerfall. Anlässlich der Würdigung dieses Ereignisses hat sich der in Köln ansässige Verein Baureihe E10 e.V. entschieden, am 9. November 2024 den Sonderzug „Brandenburger Tor“ nach Berlin einzusetzen. Der Zug wird gegen Mittag zu den Feierlichkeiten in der Hauptstadt ankommen. Zahlreichen Open-Air-Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen ergänzen die offiziellen Feier.
Ein spezieller Reiz dieser Fahrt liegt auch darin, dass sie mit originalem Wagenmaterial aus der Zeit vor dem Mauerfall durchgeführt wird – nun aber ohne die seinerzeit obligatorischen Grenzaufenthalte mit Passkontrolle in den Grenzbahnhöfen. Dort wurden die Transitzüge nach Westberlin von DDR-Grenzsoldaten auch nach versteckten Flüchtlingen aus der DDR durchsucht, etwa mit Hilfe von Suchhunden unter den Waggons oder das Ausleuchten von Hohlräumen in den Dächern.
Neben den Feierlichkeiten an vielen Orten in der Stadt hat Berlin auch sonst viel zu bieten: Das Brandenburger Tor mit dem neu gestalteten Pariser Platz und der Prachtstraße „Unter den Linden“, den Reichstag, die Siegessäule, den Alexanderplatz mit Fernsehturm, den Checkpoint Charlie sowie diverse Gedenkstätten zum ehemaligen Mauerverlauf wie der weltbekannten East-Side Gallery am Ostbahnhof.
Der Sonderzug „Brandenburger Tor“ des Vereins „Baureihe E10 e.V.“ bietet die ideale Anreisemöglichkeit zu den Feierlichkeiten „35 Jahre Mauerfall“ in Berlin. Er startet gegen 06:00 Uhr in Remagen und hält an den Zustiegsbahnhöfen Bonn Hbf (Abfahrt ca. 06:30 Uhr), Köln Hbf, Düsseldorf Hbf, Duisburg Hbf, Essen Hbf, Bochum Hbf und Dortmund Hbf. Von dort führt die Fahrt ohne Halt über Hannover und Oebisfelde zu den Zielbahnhöfen Berlin Hbf und Berlin Ostbahnhof.
Die Rückfahrt erfolgt etwa gegen 18:30 Uhr ab Berlin Ostbahnhof. In den Wagen der 1. Klasse, welche auch im legendären TEE zum Einsatz kamen, reisen die Fahrgäste komfortabel in sehr bequemen Sitzen mit viel Beinfreiheit. Die Wagen der 2. Klasse bestehen aus klassischen Abteilwagen wie sie vor 40 Jahren allgegenwärtig waren. Auf dem gesamten Laufweg wird der Sonderzug von einer E-Lok der Baureihe 103 gezogen, die ab Mitte der 70er Jahren als Star der Deutschen Bundesbahn – wie heute der ICE – auf fast jedem DB-Werbeplakat zu finden war.
Der Baureihe E10 e.V. ist ein gemeinnütziger, inzwischen über 80 Mitglieder zählender Verein mit Sitz in Köln, der im Jahr 2007 gegründet wurde. In erster Linie engagiert er sich für den Erhalt der Elektrolokomotive der Baureihe 110 aus den 50er Jahren. Hier stehen die Sicherung, Aufarbeitung und Präsentation der im DB-Museum in Koblenz-Lützel untergestellten Vereinslokomotiven 110 152 und 110 300 im Fokus. Neben den Arbeiten an den Vereinslokomotiven befasst sich der Verein mit der Sammlung und Archivierung von Daten, Fakten, Fotos und Dokumenten über die 411 Serien- und die fünf Vorserienlokomotiven dieser Baureihe.
Im letzten Jahr hat der Verein mit der Durchführung seines ersten Sonderzuges zum Erfurter Weihnachtsmarkt Neuland betreten und war von der Resonanz positiv überrascht. Mit der Fahrt nach Berlin möchte er nun in diesem Jahr an den Erfolg anknüpfen. Der Erlös der Fahrt kommt zu 100 % den Lokomotiven und der Vereinsarbeit zugute!
Fahrkarten: Die Fahrpreise betragen für Hin- und Rückfahrt in der 1. Klasse 115 Euro und in der 2. Klasse 85 Euro, Kinder von 6-14 zahlen in der 1. Klasse 79 Euro bzw. in der 2. Klasse 49 Euro. Im Fahrpreis ist die Platzreservierung und Reiseleitung inbegriffen.
Weiter Informationen, auch zur Buchung der Fahrkarten:
Internet: www.e10ev.de/sonderzug/
Email: kontakt@e10ev.de
Postanschrift: Baureihe E10 e. V., Pappelweg 22, 51503 Rösrath. EB

Ahrtalbahn: Brückenbau

Aktualisierung: Brücke liegt komplett auf!

Ahrtalbahnfreund Rainer Pollig hat „Marienthal 2“ am 14.11. fotografiert: Nach tagelangem „Ziehen“ hat die Stahlkonstruktion ihre Position erreicht und liegt sicher auf Widerlager und Pfeiler. Ein Baustein mehr zum Wiederaufbau an der Ahr bzw. für die Ahrtalbahn, die Ende 2025 auf kompletter Strecke bis Ahrbrück verkehren soll.

Marienthal 2: Fertiges Modul im Schiebemodus

Marienthal/Ahrtal. Im Ahrtal findet ein wichtiges Aufbauprojekt gerade ganz besondere Beachtung: Der Wiederaufbau der zerstörten Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück. Aufzubauen sind hierbei, neben der Trasse, insgesamt 13 zerstörte Brücken. Die Pfeiler wurden so gestaltet, dass diese den Ablauf der Ahr bei weiteren Hochwassern nicht einengen sollen. Zudem erhalten die Brücken eine geringere Höhe als die zerstörten, historisch-schönen Bauwerke. Und es gibt eine nicht alltägliche Zusammenarbeit: Wo es technisch möglich ist, werden die Ahrtalbahn-Brücken gleich mit der vielfach parallel verlaufenden Trassen für den Radweg realisiert.

Drohnen-Fotos der Baustelle aus östlicher (oben) und westlicher Richtung. Gut zu sehen: Die 68 Meter lange Stahlkonstruktion, die nach wochenlanger Vorarbeit als komplettes Modul auf Widerlager und Pfeiler geschoben wird

Die schweren Stahlbrücken werden hydraulisch, in relativ kurzen Schüben, Stück für Stück vorangeschoben. So zum Start etwa das 68 Meter lange Stahlteil in der Kurve unterhalb von Marienthal. Wo es die Verhältnisse zulassen, werden die Bauwerke für Bahn und Radweg in einem Zuge errichtet. Beim vorliegenden Projekt wurde die Bahnbrücke jetzt bereits gesetzt, und die notwendigen Pfeiler für den Radtrasse in diesem Zuge gleichzeitig gebaut. Nun wurde die stählerne Bahnbrücke Schub um Schub hydraulisch – wie von Geisterhand – von den Fachfirmen auf die Brückenpfeiler, und weiter Richtung gegenüberliegendes Ufer gezogen.

Interessant: Die Zugvorrichtung aus stabilen Stahlträgern mit straff geführten Stahlseilen

Aus diesem Anlass luden Deutsche Bahn sowie das Mainzer Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität jetzt zu einem Pressetermin vor Ort ein. Der DB-Konzernbevollmächtigte für Rheinland-Pfalz und das Saarland, Klaus Veenhusen, betonte die große Bedeutung der Ahrtalbahn. „Mit dem Einhub der Brücke haben wir einen wichtigen und symbolträchtigen Meilenstein für das Ahrtal erreicht. DB und die beteiligten Baufirmen geben alle Energie, damit die Züge auf der Ahrtalbahn Ende 2025 wieder wieder fahren können – Umweltfreundlich unter Strom, statt wie bisher mit Diesel.“ Ursprünglich hatte auch der Rheinland-Pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer seine Teilnahme an dieser Veranstaltung zugesagt, wegen einer Erkrankung musste dieser jedoch sein Kommen absagen.

Von links: Petra Dick-Walther (Staatssekretärin am Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz), Katrin Eder (Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz), Klaus Vornhusen (DB-Konzernbevollmächtigter für Rheinland-Pfalz und das Saarland) und Cornelia Weigand (Landrätin für den Kreis Ahrweiler)

Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Energie, Umwelt und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, betonte ebenfalls diese Verbesserungen für die Region. Wie bereits frühzeitig in Blick Aktuell berichtet, sollen ja ab 2026 wieder Züge bis Ahrbrück im Zwanzig-Minuten-Takt verkehren. Und soll es gemäß früherer Aussage davon eine stündlich durchgehende Verbindung Ahrbrück bis Köln geben. Eder betonte weiter, dass im Zuge des Wiederaufbaus viele Bauwerke „hochwasserresilient“ erfolgen werden. Verklausungen durch Hochwasser soll es an den Brücken so nicht mehr geben. Eder betonte auch die gute Zusammenarbeit mit Fachleuten und Wissenschaftlern. Und brachte – auch in Anbetracht der Katastrophe in Spanien – die Notwendigkeit nachhaltiger Mobilitätsformen im Kampf gegen die Erderhitzung vor. Petra Dick-Walther, Staatssekretärin Im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, stellte ebenfalls heraus, das es „hier die Besonderheit gäbe, dass Bahninfrastruktur und die Radwegeinfrastruktur gemeinsam vorangebracht werden. Vor Ort war auch Stefan Gleißner, Leiter der DB-Infrastrukturprojekte Mainz-Koblenz. Ebenso wie Christian Sauer, verantwortlich für den Wiederaufbau. Die (DB) Deutsche Bahn hatte auch zahlreiche weitere Gäste eingeladen: So etwa Thorsten Müller, Verbandsdirektor des SPNV Nord, Vertreter des Landesbetriebes für Mobilität (LBM), Kreisstadtbürgermeister Guido Orthen, Verbandsbürgermeister Dominik Gieler, Ratsmitglied Rolf Schmitt (Dernau/Marienthal), Gregor Sebastian (Walporzheim), Martin Schell und Sebastian Sonntag (Zukunft Mittelahr/AöR) sowie diverse Mitarbeiter der beteiligten Fachfirmen.
Text: Willi Tempel, Fotos (5): Deutsche Bahn AG / Michael Neuhaus



————————————————————–

Brückenbaustelle Marienthal: Beeindruckende Großbaustelle

Mit Hochdruck wird am Wiederaubau der Ahrtalbahn gearbeitet, hier eine der Brückenbaustellen zwischen der Felspartie „Bunte Kuh“ und Marienthal.

Sept. 2024 / Ahrtal. Immer wieder beeindruckend ist der Einsatz beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn, hier speziell an der Mittelahr. Unsere Fotos zeigen die Brückenbaustelle Marienthal 2, wo das 68 m lange Stahlkonstrukt bereitliegt, um nach Fertigstellung von Pfeiler und Widerlager auf den vorgesehenen Platz geschoben zu werden. Der Brückenaufbau wurde zuvor in einem Montagezelt aus sechs Modulen (je 40 t schwer) zusammengefügt.

Insgesamt müssen auf dem 14 Kilometer langen Teilstück zwischen Walporzheim und Ahrbrück 13 Brücken neu gebaut und acht weitere saniert werden, so dem Vernehmen nach die laufenden Planungen. Darüber hinaus laufen die Gleisbauarbeiten, der Bau neuer Bahnstationen sowie spezielle Maßnahmen zum Hochwasserschutz wie Stützbauwerke und Durchlässe.

Wir werden weiter vor Ort sein und berichten. JG/ATBF/Fotos Görgler

Trotz Großeinsatz braucht es seine Zeit: Das Brückenwerk Marienthal 2 soll möglichst noch in 2024 fertig werden, die gesamte Strecke bis Ahrbrück Ende 2025.

Neues Youtube-Video zum Fortschritt des Wiederaufbaus

Einfahrt der Regionalbahn in Walporzheim, kurz vor dem endgültigen Abbau des ehemaligen Bahnhofgebäudes, das künftig im Freilichtmuseum Kommern stehen wird. Foto: Görgler

Juli 2024 / Ahrtal. Mit einem weiteren Video setzen die Ahrtalbahnfreunde ihre Berichterstattung über den Wiederaufbau der Bahnstrecke auf dem eigenen Youtube-Kanal fort. „Neu- und Umbau der Verkehrsstationen an der Ahrtalbahn“ lautet der Titel des interessanten Beitrages von Edgar Steinborn, im Fokus stehen Bad Bodendorf, Heimersheim-Lohrsdorf, Walporzheim und Dernau. JG

Eindrucksvolles Bildmotiv: Helfer nach Flut in Dernau

Schwarz-Weiss-Ausschnitt in Anlehnung an ein ganz anderes Motiv…

Juli 2021 / Dernau. Rückschau: Am Rande der Ahr, in der durch die Flut schlimm betroffenen Ortschaft Dernau, sitzen die Helfer auf dem zerstörten Gleis der Ahrtalbahn und machen ihre wohlverdiente Pause. Das Motiv fotografierte Christel Klein, kurz nach der Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021. Christel, Vorstandsmitglied der Ahrtalbahnfreunde, war ebenso wie viele andere an der Ahr stark von der Flut betroffen und muss ihr durch Öl kontaminiertes Haus abreißen und wieder neu aufbauen.
Auch wenn es weit hergeholt ist: Das eindrucksvolle Bild erinnert an die berühmte „Mittagspause auf einem Wolkenkratzer„, 1932 während der Entstehung des Rockefeller Centers in New York fotografiert.
Die Folgen der 2021 durch langanhaltenden Regen entstandenen Flutwelle an der Ahr sind noch lange nicht behoben, auch wenn der Wiederaufbau rundum im Gange ist. Ein Besuch der Region lohnt dennoch: Die zunehmend wieder intakte Gastronomie ebenso wie die Weinbaubetriebe danken es mit hoher Qualität – und der Rotweinwanderweg bietet nach wie vor tolle Aussichten auf die wunderschöne Landschaft. Übrigens: Die Ahrtalbahn verkehrt bereits seit Dez. 2021 wieder zwischen Remagen und Walporzheim. Die erheblich stärker zerstörte Strecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück soll Ende 2025 in Betrieb gehen, so die Bahn; dort verkehren derzeit Omnibusse als Schienenersatzverkehr. JG / Fotos Christel Klein.

Das Originalmotiv mit Helfern in Dernau, wenige Tage nach der Flutkatastrophe 2021
fotografiert: Verdiente Pause nach mühevollem Einsatz

Haltepunkt Heimersheim-Lohrsdorf

20.6.2024. Heimersheim-Lohrsdorf. Die Arbeiten am neuen Haltepunkt Heimersheim-Lohrsdorf (der östlichste im Bereich der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) nehmen Konturen an. Nach Fertigstellung noch in diesem Jahr entfällt künftig der provisorische Bahnsteig in Heimersheim neben dem ehemaligen Bahnhofsgebäude. Foto: Ronny Burr

Schienenbusse: Durchfahrt in Sinzig

Seltenes Bild: Sechsteilige Schienenbusgarnitur

24.4.2024 Sinzig. Eine seltene Zugdurchfahrt konnten aufmerksame Reisende auf den Bahnsteigen des Bahnhofs Sinzig auf der linken Rheinstrecke am Mittwoch, 24. April gegen 17.30 Uhr erleben: Eine Garnitur von sechs Schienenbussen rollte flott in Richtung Süden und hatte zuvor Remagen, den Endpunkt der Ahrtalbahn, passiert. Sie gehören der Vulkan-Eifel-Bahn (VEB) in Gerolstein und werden für Sonderfahrten eingesetzt. In einer solchen Mission waren sie auch in den Tagen zuvor in der Region eingesetzt.
Die sechsteilige Schienenbusgarnitur besteht aus drei Motorwagen, zwei Beiwagen und einem Steuerwagen. Insgesamt verfügt die VEB über 13 betriebsfähige Schienenbusse der Baureihen VT (Verbrennungstriebwagen) 95 und VT 98 der Deutschen Bundesbahn. Das ist der Internetseite der Gerolsteiner (www.veb.de) zu entnehmen. Text und Foto: Matthias Röcke