Ahrtalbahn: Kein 20-Minuten-Takt?

Die Weichen wie hier kurz vor Rech liegen parat oder sind bereits montiert. Nur die Richtung bezüglich Angebot stimmt nicht mehr so, wie im Ahrtal erhofft. Foto: Willi Tempel
„Vorerst doch kein 20-Minuten-Takt auf der Ahrtalstrecke“ meldete der regionale Radiosender SWR 4 in seiner Morgensendung vom 17. Juni 2025. Verknüpft war die Nachricht mit einem Interview zwischen SWR-Autor Constatin Pläcking und Thorsten Müller, Verbandsdirektor SPNV-Nord.

In diesem Zusammenhang wurden weitere Einschränkungen der angekündigten Verbesserungen im Angebot der Ahrtalbahn bekannt, wie der Verzicht auf durchgehenden Züge etwa bis Köln und Wuppertal und zunächst auch keine zusätzlichen Haltepunkte. Ermöglicht werden sollte dies alles durch die Elektrifizierung der Ahrtalbahn mit besserer Beschleunigung und kürzeren Bremswegen als im Einsatz mit Dieselantrieben, wozu im Zuge des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe 2021 auch die Voraussetzungen geschaffen worden sind.
Entsprechend enttäuscht ist man nun an der Ahr. Der Fahrgastverband PRO Bahn und die Ahrtalbahnfreunde e. V. üben harsche Kritik. Ahrtalbahnfreund Willi Tempel erläutert die Fakten zum Wiederaufbau und holte Stellungnahmen zur aktuellen Entwicklung ein:

Unmittelbar nach der Flutkatastrophe Mitte 2021 wurden in Remagen die Pläne für die Zukunft der Ahrtalbahn vorgestellt. Übereinstimmend betonten dort der damalige DB-Vorstand Ronald Pofalla, Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer sowie die Rheinland-Pfälzische Ex-Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, dass die Bahnstrecke nach neuestem Stand der Technik wieder vollständig aufgebaut werde. Dies bedeute unter anderem eine Elektrifizierung sowie Elektronische Stellwerke. Durch spurtstarke Elektrozüge bietet sich nun die Möglichkeit, bis zu vier neue Haltepunkte einzurichten. Dies jedoch nicht beim Wiederaufbau, sondern erst nach umfangreichen Planunterlagen und Genehmigungen. Und der Bahnübergang zur „Steinbergsmühle“ in Dernau, wo es mehrmals Unfälle gegeben hat, erhält eine Schrankenanlage. Darüber hinaus sind Brückenbauwerke und Tunnelarbeiten längst der Ahr mit Hochdruck in Arbeit, so dass das Ziel einer bis zur Endstation wieder aufgebauten Ahrtalbahn zum Jahresende – wie geplant – im Fokus steht. Für die Firma Leonhard Weiß – ebenso die beteiligten Unternehmen – gibt es regelmäßiges Lob, von Einheimischen wie Touristen, die aufmerksam den Fortschritt an der Ahr verfolgen.
Doch nun zu den Stellungnahmen in Bezug auf die aktuelle Meldung, wonach die Vorteile der Elektrifizierung zunächst nicht so genutzt werden, wie man es den vielen Ankündigungen entnehmen konnte.

Landrätin Cornelia Weigand: „Wir stehen mit dem zuständigen Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Rheinland-Pfalz Nord in Kontakt, und werden regelmäßig über die Entwicklungen informiert. Da die Verhandlungen durch den SPNV Nord aktuell noch geführt werden, können wir uns hierzu derzeit nicht weiter äußern. Unser Ziel ist es, ein besseres Angebot für den öffentlichen schienengebundenen Personennahverkehr bis nach Ahrbrück zu schaffen, als vor der Flutkatastrophe 2021. Für dieses Ziel setzen wir uns als Kreis seit 2021 ein und dafür machen wir uns auch weiterhin stark.“

Thorsten Müller: „Von Anfang an Finanzierungsvorbehalt“
Foto: Görgler

SPNV-Verbandspräsident Thorsten Müller im Interview:

Herr Müller, bleibt es bei dem angekündigten Zwanzig-Minuten-Takt auf der Strecke der Ahrtalbahn ab Ahrbrück?
„Vor dem Hochwasser war für die Zeit nach 2033 kein Zielfahrplan entwickelt worden. Deswegen wurde schnell nach dem Hochwasser ein Zielfahrplan für die Ahrtalstrecke entwickelt, der einen 20-Minuten-Takt unterstellt. Es ging dabei darum, wie diese Strecke auch für den Eisenbahnbetrieb aufgebaut wird. Der Begriff Zielfahrplan wird hier verwendet wie beim Deutschland-Takt, der auch einen Zielfahrplan darstellt, aber damit nicht gleichzeitig vertraglich vereinbart ist.
Um ein Betriebsprogramm auch zu bestellen und dann konkret umzusetzen, sind insbesondere die finanziellen Voraussetzungen zu betrachten. Deswegen wurde von der Verbandsversammlung auch die Umsetzung unter einen Finanzierungsvorbehalt gestellt. Das heißt der 20-Min-Takt war von Beginn an unter Finanzierungsvorbehalt. Die aktuellen Haushaltsmöglichkeiten lassen aber eine Bestellung eines 20 min Taktes nicht zu. Der Vorbehalt greift also aktuell. Gleichzeitig ist es aber weiterhin die Absicht des Kreises Ahrweiler, den 20-Minuten-Takt für eine 2. Betriebsstufe nicht aus dem Blick zu verlieren. Nur können wir dafür aktuell kein Jahr angeben. Das Ziel eines 20-Minuten-Taktes bleibt erhalten.“

Wegen der diskutierten Situation bitte ich Sie ggf. auch um Angabe, zu welchen Zeiten die beiden Zugpaare dann verkehren würden. Ein eventueller Takt 20 / 40 Minuten wäre negativ.
Die RB 30 wird in Ahrbrück zur Minute 3 starten und nach 70 Minuten in Bonn zur Minute 13 ankommen. Die RB 39 wird in Ahrbrück zur Minute 43 starten und Remagen zur Minute 226 erreichen. Damit wird der vor Hochwasser bekannte 20/40 Takt beibehalten.“

Wird es stündlich eine durchgehende Verbindung Ahrbrück, Köln, Wuppertal oder Dortmund (oder ggf. andere), geben?
Nach Auslaufen des RB 48 Verkehrsvertrages in NRW besteht erstmals die Möglichkeit, in einer neuen Konzeption die RB 48 mit der RB 30 zu verknüpfen. Eine Verknüpfung ist nicht während der Laufzeit des VAREO-Vertrages bis 2033 vorgesehen gewesen. Ob diese Verknüpfung dann wirklich umgesetzt oder andere Konzepte verfolgt werden, wird im Rahmen der Vorbereitung der neuen Vergabeverfahren gemeinsam zwischen den Partnern in NRW und RLP zu entscheiden sein.“

Wird die Ahrtalbahn ab dem 01.01.2026 mit Elektrozügen verkehren oder bleibt es zunächst bei den Dieselzügen?
„Natürlich sollen auf der elektrifizierten Ahrtalbahn auch elektrische Züge verkehren. Dazu stehen die beiden SPNV-Aufgabenträger in NRW und RLP in Verhandlungen. Diese sind noch nicht abgeschlossen. Wir sind vorsichtig optimistisch, dass die Vertragsgespräche zu einem positiven Ausgang führen. Es ist KEIN Ziel, mit den bekannten Dieselzügen bis zum Ende des Verkehrsvertrags in 2033 zu fahren. Wir bitten um Verständnis, mehr zu den laufenden Vertragsgesprächen aktuell nichts sagen zu können.“

Stehen die Finanzierungsmittel für diese Elektrofahrzeuge (durch das Land) bereit?
„Die beiden gesetzlichen Zweckverbände in RLP erhielten bis 2024 ausschließlich die sogenannten Regionalisierungsmittel des Bundes, welche der Bund den Ländern insbesondere für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zur Verfügung stellt. Unter anderem der Anstieg der Preise und die Ausweitung der Busangebote der regionalen Hauptlinien hat dazu geführt, dass das Land RLP ab 2025 erstmals in den Bereich ÖPNV mit Bus & Bahn aufwachsend 190 Mio. € als Landesmittel steckt. Bis 2024 konnte man die Lücken mit Rücklagen schließen.
In Kenntnis der herausfordernden finanziellen Situation wurde von der Verbandsversammlung auch die Umsetzung eines 20-Minuten-Taktes unter einen Finanzierungsvorbehalt gestellt. Das Gremium hat sich seit Jahren intensiv mit der Finanzierungssituation durch das Land befasst und fordert eine Verlässlichkeit der Finanzierung. Der SPNV-Nord wäre nicht in der Lage, hohe Preise bei der Umstellung auf elektrische Fahrzeuge zu bezahlen. Im Rahmen der Vertragsgespräche sind wir vorsichtig optimistisch, die finanziellen Möglichkeiten mit den Kosten für elektrische Fahrzeuge in Einklang zu bringen.“

Wie ist der Stand bezüglich der bereits vor einiger Zeit öffentlich angekündigten vier neuen Haltepunkte an der Strecke (Bad Neuenahr-Mitte, Heppingen, Marienthal und Ahrbrück/Pützfeld)?
„Diese 4 neuen potentiellen Haltepunkte können nicht aus der Wiederaufbau-Finanzierung umgesetzt werden. Von Beginn an war deswegen klar, dass nur das GVFG (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) verwendet werden kann. Voraussetzung für eine GVFG-Maßnahme ist eine positive Nutzen-Kosten-Untersuchung mit einem Wert > 1. Diese Untersuchung ist beauftragt, aber noch nicht abgeschlossen. Wir erwarten die Ergebnisse im Sommer 25.“

Es kursieren Gerüchte, dass derzeit nicht genügend Oberleitungsmasten geliefert werden können.
„Ich habe die schnelle Info bekommen, dass keine Materialprobleme bei den Masten bekannt sind. Die Masten werden sukzessive nach Dernau und Kreuzberg geliefert. In Dernau lagern aktuell die Maste für den Abschnitt von Marienthal bis einschließlich Dernau. Mitte Juli werden die Maste bis Mayschoss angeliefert.“
Vielen Dank, Herr Müller!

Ulrich Stumm und Wolfgang Groß, Vorstand Ahrtalbahnfreunde e.V.:
„Die Ankündigung des SPNV Zweckverbandes Rhld-Nord für die Aufnahme des Zugbetriebes nach dem Wiederaufbau der Ahrtalbahn erstaunt die Ahrtalbahnfreunde. Es war seitens des Landes zugesagt, nach dem Wiederaufbau ab Dezember 2025 einen 20-Minuten-Takt zwischen Remagen und Ahrbrück anzubieten. Zur Durchführung dieses Taktverkehrs wird die Schieneninfrastruktur auf der neugebauten Trasse zurzeit ausgebaut. So entsteht zwischen Dernau und Rech ein längerer zweigleisiger Abschnitt und im Bahnhof Altenahr sollten die Züge später kreuzen. Auf Grund der neuen Mitteilungen scheint es keinerlei Verbesserungen im Fahrplanangebot ab Dezember 2025 geben. Ab diesem Zeitpunkt sollte der 20-Minuten-Takt eingeführt werden. Kommen soll aber jetzt wieder der kundenunfreundliche 20/40 Minutentakt.

Ulrich Stumm, Vorsitzender Ahrtalbahnfreunde e.V.: Versprechungen „Luftblasen“.
Foto: Görgler

Ulrich Stumm, Vorsitzender der Ahrtalbahnfreunde, sieht hier einen Rückschritt in den Bemühungen, mehr Menschen zum Umsteigen auf die umweltfreundliche Bahn zu bewegen. Er kommentiert: Erst wird die Infrastruktur aufwendig erneuert und ausgebaut, ohne dass sie entsprechend genutzt werden kann. Dies ist seiner Ansicht nach Wasser auf die Mühlen der Kritiker des Ausbaus der Bahn im Ahrtal. Dazu kommt die überraschende Mitteilung, dass es nach der Elektrifizierung keine Durchbindung von Zügen von und nach der Ahrtalbahn in Richtung Köln/Ruhrgebiet geben soll. Auch diese Maßnahme wird von den Ahrtalbahnfreunden heftig kritisiert, würde sie doch eine umsteigefreie Verbindung in die NRW-Zentren darstellen. Unter dem Strich zeigen sich die Ahrtalbahnfreunde enttäuscht, dass sich die vielen vollmundigen Versprechungen der Landesvertreter nach der Flutkatastrophe für eine zeitgerechte und moderne Bahnverbindung im Ahrtal nunmehr in Luftblasen auflösen.“

Noah Wand, Landesvorsitzender des Fahrgastverbandes PRO BAHN Rheinland-Pfalz und Saarland
Die Ankündigung, den Takt auf der Ahrtalbahn zu reduzieren, betrachtet der Fahrgastverband mit großer Sorge. Die Infrastruktur wurde im Rahmen des Wiederaufbaus so angepasst, dass ein Halbstundentakt nicht mehr möglich ist. Der im Rahmen der angekündigten Leistungsreduktion drohende 20–40-Takt ist dabei ein fauler Kompromiss, der bei den Fahrgästen für Verwirrung sorgt. Denn nicht nur die Fahrtzeiten werden damit unregelmäßig, sondern es wirkt sich auch auf die Anschlussverbindungen aus. Hier steht der Zweckverband SPNV-Nord vor der Herausforderung,  den Fahrplan entsprechend sinnvoll zu gestalten. Doch nicht nur für das Ahrtal, sondern für ganz Rheinland-Pfalz ist dies ein alarmierendes Signal: Es könnten weitere Leistungskürzungen auf anderen Strecken drohen, obwohl die Züge bereits jetzt oft überlastet sind. Diese Tendenz betrachten wir mit großer Sorge. Willi Tempel

Riesige Mengen Schotter werden bereits über die neu installierten Schienen angeliefert. Ein Dernauer Bürger hat an einem einzigen Tag mehrer Züge mit insgesamt 136 (!) Schüttwaggons gezählt. Dies entlastet auch die Straßen erheblich. Foto: Willi Tempel